Was sind Schengen-Länder und welche Länder fallen unter den Schengen-Vertrag?
In Europa gibt es 27 sogenannte Schengen-Länder, zu denen auch die Niederlande gehören. Es betrifft 22 Länder der Europäischen Union und vier Nichtmitgliedstaaten. Diese Länder haben in einem Abkommen vereinbart, dass sie die Personenkontrollen an ihren gemeinsamen Grenzen abschaffen werden. Auch freier Personen- und Warenverkehr genannt. Wir nennen die Länder, die diesem Vertrag beigetreten sind, die Schengen-Staaten.
Neben dem freien Personen- und Warenverkehr haben die teilnehmenden Länder auch gemeinsame Vereinbarungen zur Visapolitik, zur Asylpolitik und zur Zusammenarbeit zwischen Polizei und Justizbehörden getroffen.
Woher kommt der Name Schengen-Staaten?
naam Schengen-Länder, geht auf die Entstehung des ursprünglichen Vertrags zurück. Dieser Vertrag wurde 1985 in der luxemburgischen Stadt Schengen zwischen Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden geschlossen und erhielt den Namen: Schengener Vertrag. Nach diesem Vertrag können Bürger der teilnehmenden Länder innerhalb des Schengen-Raums frei reisen.
27 Schengen-Länder
Belgien | Dänemark | Deutschland |
Estland | Finnland | Frankreich |
Griechenland | Ungarn | Italien |
Lettland | Liechtenstein | Litauen |
Luxemburg | Malta | Niederlande |
Norwegen | Oostenrijk | Polen |
Portugal | Slovenië | Slowakei |
Spanien | Tschechische Republik | Island |
Schweden | Schweiz | Kroatië |
Die EU und der Schengen-Raum
Vier Länder, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind, sind Teil des Schengen-Raums. Dies sind Norwegen, Island, die Schweiz und Liechtenstein.
Darüber hinaus gilt für eine Reihe von Ländern eine Sonderregelung. Dies sind Irland und das Vereinigte Königreich. Diese Länder sind nicht offiziell Teil des Schengen-Raums, haben jedoch die Möglichkeit, auf Wunsch ganz oder teilweise an den Bestimmungen des Schengen-Abkommens teilzunehmen. Auch Dänemark hat einen eigenen Status. Das Land kann selbst entscheiden, ob es neue Regeln im Schengen-Raum anwendet oder nicht.
Ein EU-Mitgliedstaat, aber kein Schengen-Land
Von den EU-Ländern gehören Rumänien und Bulgarien noch nicht zu den Schengen-Staaten. Für Zypern ist der Vertrag noch nicht in Kraft getreten.
Regulierung der Freizügigkeit
Zur Regelung der Freizügigkeit zwischen den Schengen-Staaten sind verschiedene Datenbanksysteme im Einsatz. Die Schengen-Mitgliedstaaten tauschen Informationen über Kriminalität, Terrorismus und illegale Migration über das Schengener Informationssystem (SIS) aus. Das Einreise-Ausreise-System (EES), das im Jahr 2020 startet, wird die Daten von Personen registrieren und weitergeben, die sich zu lange (illegal) im Schengen-Raum aufgehalten haben.
Das neue Europäische Reiseinformations- und -genehmigungssystem (ETIAS), das 2023 eingeführt wird, stellt sicher, dass Reisende aus Drittstaaten, die von der Visumpflicht befreit sind, zunächst online eine Erlaubnis beantragen müssen, bevor sie in den Schengen-Raum reisen können.
